Die Wirtschaft scheint sich unerwartet schnell von der Korona-Krise zu erholen. Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum wurden nach oben korrigiert und der Korona-Ansturm endet für die meisten Unternehmen am 1. Oktober. Allerdings bremsen der starke Arbeitskräftemangel, die hohen Rohstoffpreise und die Unterbrechung der Lieferketten das Wachstum in fast allen Sektoren.
Eine Reihe von Sektoren wird bis 2021 wieder das Vorkrisenniveau erreicht haben Krisewie die verarbeitende Industrie, Technologie, Medien und Telekommunikation sowie Unternehmensdienstleistungen. Gleichzeitig sind Unternehmen in vielen Sektoren mit Unsicherheiten konfrontiert, die über ihr Wachstum entscheiden können,
Diese Ungewissheit hat zwei Gründe. Viele Sektoren sind mit 'Wachstumsschmerzen' konfrontiert, wie z.B. hohen Rohstoffpreisen, Unterbrechungen in den internationalen Lieferketten und Arbeitskräftemangel, der ausgeprägter ist als früher, da die Sektoren nach langer Zeit wieder geöffnet haben. Diese 'Wachstumshemmnisse' sind eine direkte Folge der Pandemie. Zweitens haben die Sektoren mit strukturellen Problemen zu kämpfen, die der Krise vorausgingen, wie dem Klimawandel und der alternden Bevölkerung.
Wachstum im Industriesektor bricht Rekorde
Die Unterschiede zwischen den Sektoren sind groß. Die Industrie wächst wie nie zuvor, vor allem die Maschinenindustrie verzeichnet ein beispielloses Wachstum. Die Kehrseite der Medaille ist, dass mehr als ein Viertel aller Industrieunternehmen mit großen Engpässen bei Material und Arbeitskräften konfrontiert ist und mehr Personal benötigt wird, um die Nachfrage zu befriedigen.
Im TMT-Sektor (Technologie, Medien und Telekommunikation) ist Folgendes zu beobachten eine ähnliche Entwicklung für. So hat sich die Digitalisierung durch die massenhafte Heimarbeit beschleunigt, und insbesondere der IT-Sektor ist in der ersten Hälfte des Jahres 2021 stark gewachsen. Allerdings ist die Wachstumshemmende Faktoren", wie der schnell wachsende Mangel an IT-Programmierer und Entwickler. Der akute Arbeitskräftemangel tritt auch in anderen Sektoren auf, die zu Wachstum gefunden haben, wie Transport und Logistik, Unternehmensdienstleistungen und Bauwesen.
Gastgewerbe stößt nach fragilem Aufschwung bereits an Grenzen des Wachstums
Das Gastgewerbe ist zwar noch weit von dem Niveau entfernt, das es vor der Korona hatte, aber die Branche hat bereits mit "Wachstumsschmerzen" zu kämpfen. So hält fast 1 von 3 Unternehmern im Gastgewerbe den Personalmangel für ein großes Hindernis. Es wird auch befürchtet, dass Mitarbeiter, die während der Corona abgewandert sind, nicht mehr zu Rückkehr in das Gastgewerbe. Ein Teil des Arbeitskräftemangels könnte jedoch verringert werden. Daher wird wahrscheinlich Personal 'freigesetzt' werden Bei Unternehmen, die ohne die staatliche Unterstützung vielleicht wird umkippen.
In der Lebensmittelbranche ist die Eröffnung von Catering für Wachstum, sondern sind die Personalmangel und hohe Rohstoffpreise geben Anlass zur Sorge. Der Einzelhandel hat auch mit "Wachstumshemmnissen" zu kämpfen. Zum Beispiel bleiben die physischen Geschäfte aufgrund des starken Wachstums des Onlinehandels im Jahr 2021 anfällig.
Quelle: ABN AMRO