Zwischen 2011 und 2019 sind Selbstständige wirtschaftlich immer unabhängiger geworden. Und während männliche Selbstständige eher das Existenzminimum verdienen als Frauen, arbeiten Unternehmerinnen hart daran, diese Lücke zu schließen.
Zahlen des Central Bureau of Statistics (CBS) zeigen, dass etwas mehr als 80 Prozent der männlichen Selbstständigen wirtschaftlich selbstständig sind. Dieser Prozentsatz hat sich in den letzten zehn Jahren kaum erhöht. Weibliche Selbstständige verdienen zwar seltener das Existenzminimum, aber sie holen schnell auf.
Im Jahr 2011 war etwa die Hälfte aller selbständigen Frauen wirtschaftlich selbständig. Das sind Sie, wenn Ihr Nettoeinkommen 70 Prozent oder mehr über dem gesetzlichen Mindestlohn. Im Jahr 2019 war das Limit für wirtschaftliche Unabhängigkeit 990 Euro pro Monat. Inzwischen sind 61% der weiblichen ZZP érs wirtschaftlich selbständig, aber im Vergleich zu 2011 war das Wachstum mit ihnen die am stärksten. Während dieser Zeit, der Unterschied zwischen Männern und Frauen von 32 bis 24 Prozentpunkte bei den Selbstständigen. Die Tatsache, dass die Zahl der wirtschaftlich Selbstständigen steigt, ist also vor allem ihnen zu verdanken.
Stärkeres Wachstum bei Frauen
CBS präsentierte am 3. November Zahlen zur wirtschaftlichen Autarkie der MitarbeiterSelbstständige und Selbstständige mit Angestellten (zmp'ers). Dabei zeigte sich, dass Frauen in allen Gruppen weniger häufig wirtschaftlich selbständig sind, aber die Gruppe, die das Existenzminimum verdient, wuchs deutlich. Bei den zmp'ers und Angestellten war das Wachstum bei den Männern ebenfalls schwächer als bei den Frauen.
Männer arbeiten (noch) häufiger Vollzeit
Bei den Selbstständigen ist der Unterschiede immer noch die größte. Die Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung der reichen Industrieländer, die OECDstellte die Medianeinkommen von Selbständigen und Angestellten einander gegenüber. Die Studie zeigt, dass männliche Selbständige in den Niederlanden im Durchschnitt immer noch 33 Prozent ihres Einkommens verdienen. verdiente mehr als Frauen. Dass Frauen seltener ein Einkommen in Höhe der Mindestsicherung erzielen, liegt laut CBS vor allem daran, dass Männer eher Vollzeit und Frauen eher Teilzeit arbeiten.
Unterschiede nach Sektor
Selbstständige im Finanzdienstleistungsbereich sind meist wirtschaftlich selbstständig. Unabhängige Auftragnehmer in den Sektoren 'Kultur, Sport und Freizeit' und 'Sonstige Dienstleistungen' am wenigsten.
Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind im Gastgewerbe, im Bereich Verkehr und Lagerung sowie in der Land- und Forstwirtschaft relativ gering. Mit 28 Prozentpunkten im Jahr 2019 war der Unterschied bei den sonstigen Dienstleistungen am größten. Zu dieser Kategorie gehören z.B. Friseure und Kosmetiker, Berufe mit relativ niedrigem Einkommen.
Auch im Gesundheits- und Sozialwesen verdienen Männer öfters das Existenzminimum als Frauen. Nach Angaben von CBS liegt das daran, dass Männer eher dazu neigen eine Privatperson haben Arztpraxen (Fachärzte, Zahnärzte und Allgemeinmediziner).